Von: John Goetz, Global Product Manager, Hydro Systems
Während einige die 2010er Jahre als das Jahrzehnt des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnen, sind die 2020er Jahre auf einen noch größeren Fortschritt vorbereitet, der zu einer verstärkten Einführung vernetzter Innovationen führen wird. Egal, ob Sie auf das IoT-Bandwagon gesprungen sind oder noch immer über die Implementierung nachdenken, es ist wichtig zu verstehen, dass die digitale Transformation kein Trend ist, sondern eine neue Lebensweise. Facility Manager und Einkaufsverantwortliche sollten sich der Vorteile bewusst sein, die durch die Einführung sorgfältig ausgewählter Technologien realisiert werden können, sowie darüber, was als Nächstes für das IoT erwartet wird.
Der Einfluss des IoT
Das IoT kann Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, darunter:
• Verbesserte Produktivität – Die Remote- und Echtzeitverwaltung von Betriebsabläufen ermöglicht es Facility Managern, sich um andere wichtige Aufgaben zu kümmern, ohne den Überblick über die Geschehnisse hinter den Kulissen zu verlieren. Indem der Betrieb reibungslos läuft, trägt das IoT auch dazu bei, die Notwendigkeit bestimmter Prozesse zu reduzieren. Und schließlich ermöglicht es die Verfügbarkeit von Daten Unternehmen, schneller zu reagieren und bevorstehende Ereignisse vorherzusagen, wie z. B. die Wartung von Geräten, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
• Verringerter Abfall – Durch einen genaueren Blick auf die inneren Abläufe ihrer Unternehmen können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen sie Wasser, Energie, Versorgungsunternehmen, Chemikalien und andere Arten von Verbrauch reduzieren können.
• Kosteneinsparungen – Unternehmen können mit dem IoT Kosteneinsparungen erzielen, indem sie die Produktivität steigern und die Wartungskosten senken, Abfall reduzieren und einen klareren Überblick über den Betrieb bieten.
• Zusätzliche Sicherheit – IoT-Lösungen können mehr Sicherheit bieten, da Compliance-Berichte immer häufiger werden, indem sie kommunizieren, dass Aufgaben ordnungsgemäß und effizient abgeschlossen wurden. Es gibt eine klare Aufzeichnung des Prozesses und diejenigen, die ihn überwachen, können wichtige Metriken überprüfen.
Veränderungen bei der Reinigung vorantreiben
Digitalisierte Produkte werden nicht nur im Haus in Form von intelligenten Türklingeln und Schlössern, Haushaltsgeräten und Sicherheitssystemen eingesetzt, sondern sind auch in der gewerblichen Reinigungsindustrie ein großer Erfolg. Einrichtungen implementieren alles von vernetzten Papierspendern und Abfallbehältern für Toiletten über chemische Spender für Vor-Ort- und Industriewaschanlagen bis hin zu Roboter-Bodenpflegemaschinen, die autonom und aus der Ferne betrieben werden und Updates und Diagnosen an Mitarbeiter senden.
Was können Facility Manager als Nächstes für das Internet der Dinge erwarten? Hier sind nur einige Trends:
• Gesamter Systemansatz – Während eine IoT-Lösung Verbesserungen vorantreiben kann, kann die Implementierung eines gesamten Systems die Auswirkungen vervielfachen. So installierte der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport kürzlich ein vollständig verbundenes Toilettensystem, das intelligente Spülventile, Wasserhähne und Papier-, Seifen- und Desinfektionsmittelspender umfasst. Unternehmen werden zunehmend mit IoT-Anbietern zusammenarbeiten wollen, die zahlreiche Lösungen implementieren können oder deren Produkte mit anderen auf dem Markt zusammenarbeiten können. Datenstandards und gängige Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) werden benötigt, um sicherzustellen, dass Endbenutzer nicht mehrere IOT-Systeme in ihrer Einrichtung implementieren und verwalten müssen.
• Ein größerer Wettbewerb erhöht die Leistungsstandards – Informationen müssen ununterbrochen zwischen verbundenen Geräten und denjenigen, die diese IoT-Produkte überwachen, fließen. Um dies zu erreichen, müssen IoT-Hersteller die Produktleistung überwachen und Software-Updates anbieten. Mit einer zunehmenden Anzahl von IoT-Produktoptionen auf dem Markt müssen Hersteller die Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ihrer Geräte und die Datenflüsse betonen.
• Erhöhte Nachfrage nach Datenanalysefähigkeiten – Der Wert der Einführung von IoT liegt in den Erkenntnissen, die von den Daten generiert werden, nicht in den Daten selbst. IoT-Geräte erzeugen einen konstanten Datenstrom, der einen Facility Manager schnell überfordern kann, wenn er sich nicht sicher ist, wie er ihn analysieren und anwenden soll. Facility Manager werden zunehmend nach Möglichkeiten suchen, eingehende Daten zu verwalten, indem sie sich entweder über die Datenanalyse informieren, qualifizierte Arbeitskräfte einstellen, um die Rolle zu übernehmen, oder direkt mit ihrem IoT-Anbieter zusammenarbeiten, um Empfehlungen basierend auf den gesammelten Daten an sie senden zu lassen.
Eine vernetztere Welt
In diesem Jahrzehnt wird das IoT und seine Fähigkeiten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen noch explosiver wachsen. Je mehr wir mit der Technologie verbunden werden, die unser tägliches Leben und unseren organisatorischen Betrieb antreibt, desto mehr werden wir die Möglichkeit haben, wichtige Daten zu nutzen. Im Gegenzug können wir diese Informationen nutzen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben, die zu Zeit-, Kosten- und Nachhaltigkeitseinsparungen führen.
Rufen Sie an unter 1-800-543-7184 Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr EST